Hochsensibilität
Soziale Kontakte sind dir oft zu viel. Licht und Geräusche reizen dich. Du hast das Gefühl, viel mehr wahrzunehmen als andere. Du kannst die Stimmung und die Emotionen in einem Raum (beinahe) körperlich spüren. Du ziehst dich gerne zurück und bist gerne alleine. Und so weiter ...
Was ist denn eigentlich Hochsensibilität ?
Ob du deine Hochsensibilität als Segen oder Fluch empfindest, entscheidet sich mit dem Bewusstsein darüber. Und wie du dann damit umgehst. Wie das Wort selber schon sagt, bist du sensibler für deine Umwelt. Du nimmst mehr wahr aus deiner Umwelt, also äußerlich, aber auch innerlich (z.B. Schmerzen, Emotionen).
Was für andere ein ganz normales Gespräch ist, kann sich für hochsensible Menschen anfühlen wie ein Leistungssport. Was für andere ein normaler Weg zur Arbeit ist mit der U-Bahn, ist für dich eine Horrorvorstellung, weil einfach alles viel zu viel ist. Was sich für andere wie ein normaler Geräuschteppich anfühlt, klingt in dir (nach) wie eine Sirene und lässt dein Hirn gefühlt fast platzen.
Das sind die negativen Dinge. Aber die Schönheit der Hochsensibilität liegt auch in der Feinfühligkeit, Dinge wahrzunehmen, die nicht jeder sieht und hört. Schöne Klänge, die Schönheit der Natur, kleinste Dinge, an denen andere achtlos vorbei gehen. Die Mimik eines Menschen in dem Moment eines Gespräches, in dem er uns sagt, es gehe ihm gut, aber wir spüren die Energie und verstehen auf einer anderen Ebene. Das ist etwas Wertvolles und Besonderes, wenn wir lernen, es richtig einzusetzen, uns selber zu regulieren, uns gesunde Grenzen zu setzen und vor allem lernen, auf uns zu hören. Wie geht es mir? Was spüre ich? Was sagt mein Körper mir gerade?
Was ist denn nun anders im Gehirn?
Im Thalamus (Teil des Zwischenhirns) werden alle Informationen, also alles, was du hörst, siehst, fühlst (deine Sinneswahrnehmungen) gesammelt und "gefiltert", um dann die wichtigen Informationen an die Großhirnrinde, unser Bewusstsein, weiterzuleiten. Bei Menschen mit einer Hochsensibilität lässt der Thalamus jedoch mehr Informationen durch. Der Filter ist quasi grobmaschiger, und wir müssen daher viele Informationen, die andere nur unterbewusst mitbekommen, im Bewusstsein verarbeiten. Das kostet deutlich mehr Energie. Egal ob es Licht ist oder ein Gespräch, ein Geräusch, die Stimmung in einem Raum oder eine ständige Geräuschkulisse - es kostet uns viel mehr Kraft.
Ist Hochsensibilität eine "Diagnose"?
Nein, offiziell und aktuell ist Hochsensibilität nicht als Krankheit eingestuft, und somit kann man auch keine "Diagnose" bekommen. Es gibt diverse Tests, die dir helfen können herauszufinden, ob eine Hochsensibilität bei dir vorliegt. Hierbei helfe ich dir gerne.
P.S.: Selbstverständlich wäre an dieser Stelle noch sehr viel mehr zu sagen, aber das würde den Rahmen hier sprengen ;)